Sie sehen es als Ihre Verantwortung an, die zukünftigen Generationen auf die digitale Welt vorzubereiten? Sie können es sich gut vorstellen, anderen Menschen komplexes Wissen zu vermitteln? Dann entscheiden Sie sich für ein Lehramtsstudium der Informatik (M.Ed.)!

Im Rahmen des Studiums setzen Sie sich intensiv mit verschiedenen Methoden und Perspektiven der Informatik auseinander und lernen, wie informatische Sachverhalte modelliert und erklärt werden können. Ihr Studium erlaubt Ihnen nicht nur, eigenständig informatische Systeme zu gestalten, sondern auch, die Prinzipien und Grundlagen der Informatik so zu durchdringen, dass Sie diese an zukünftige Generationen weitergeben können.

Sie lernen, informatische Fragestellungen und Probleme zielgerichtet zu analysieren, zu strukturieren und Lösungen zu entwickeln, die sowohl fachlich fundiert als auch praktisch anwendbar sind. Dabei berücksichtigen Sie stets, wie sich komplexe Informationen verständlich und didaktisch wertvoll aufbereiten lassen. Ein zentraler Aspekt ist das Erlernen von Techniken zur Modellierung von Daten und Prozessen – das Fundament der Informatik, um selbst komplexe Systeme auf das Wesentliche zu reduzieren und für den Einsatz in der Praxis nutzbar zu machen.

Im Studium entwickeln Sie ein Verständnis dafür, wie Informatik nicht nur als technische, sondern auch als interdisziplinäre Disziplin wirkt. Sie lernen, Schnittstellen zu benachbarten Wissenschaften wie den Sozialwissenschaften, der Physik oder der Biologie zu erkennen und zu gestalten. Dieses Wissen ermöglicht Ihnen, die zentrale Rolle der Informatik in einer zunehmend datengetriebenen Gesellschaft zu verdeutlichen.

Ihr Masterstudium in Informatik (M.Ed.) qualifiziert Sie nicht nur als Expert*in im Umgang mit informatischen Systemen und Methoden, sondern auch als kompetente*r Vermittler*in von Fachwissen. Damit leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Ausbildung zukünftiger Generationen und zur Wissenschaftskommunikation auf einem sich ständig wandelnden Feld.

Typische Fragestellungen, die Sie im Studium erwarten:

  • Wie lassen sich Fake News mit Methoden aus der Informatik erkennen und von seriösen Nachrichten unterscheiden?
  • Wie können gegebene Aufgaben möglichst effizient mit Computern gelöst oder approximiert werden?
  • Wie können Informationen sicher übertragen und gespeichert werden, sodass diese unverfälscht bestehen und der Zugriff nur durch berechtigte Personen möglich ist?
  • Wie lassen sich aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung, wie etwa Assistenzsysteme, gezielt im eigenen Unterricht einsetzen?

Den Wunschstudiengang gefunden?
Ihr Traumstudium ist nur eine Onlinebewerbung entfernt!

Wir zeigen, wie Sie sich auf einen Studienplatz an der JGU bewerben und was es dabei zu Voraussetzungen, Zulassungen und Bewerbungsfristen zu beachten gibt.