Sie brennen für den Journalismus und wollen auf internationaler Ebene arbeiten? Ihnen fehlt aber noch das Handwerkszeug, um Journalist*in zu werden? Sie wollen außerdem international studieren? Dann könnte der Masterstudiengang Transnationaler Journalismus (M.A.) genau der richtige für Sie sein!
Im Studium erlernen Sie die journalistische Arbeit von Grund auf. Sie erwerben umfassende Kompetenzen in allen gängigen medialen Gattungen: Ob Print-, Online-, Radio- oder Fernsehjournalismus, Mobile Reporting, Social Media, Podcasts oder sogar Virtual Reality, Dank der Bereitstellung moderner technischer Ausstattung, einschließlich eigener Radio- und Fernsehstudios, können Sie Ihre praktischen Fähigkeiten direkt vor Ort anwenden und perfektionieren. Gleichzeitig untersuchen Sie wissenschaftlich fundiert die Wirkungs- und Rezeptionsweisen von Medien.
Ihre Ausbildung ist nicht nur praxisnah, sondern auch international ausgerichtet: Im Rahmen Ihres Masters studieren Sie an zwei Universitäten: in Mainz und an der Université Sorbonne Nouvelle in Frankreich. Ihr Studium ist also dreisprachig: Deutsch, Englisch und Französisch. Dadurch erweitern Sie nicht nur Ihre sprachlichen Fähigkeiten, sondern schärfen auch Ihre interkulturelle Kompetenz. Sprachkurse sowie fundierte Einblicke in die Landeskunde und die gesellschaftlichen, politischen und medialen Strukturen beider Länder bereiten Sie optimal auf den transnationalen Arbeitsmarkt vor. Außerdem profitieren Sie von der Zusammenarbeit mit internationalen Journalist*innen und erhalten die Möglichkeit, an internationalen Forschungsprojekten und öffentlich-rechtlichen Kooperationen mitzuwirken. Pflichtpraktika im In- und Ausland vertiefen Ihr Wissen und stärken Ihre berufliche Vernetzung.
Die individuelle Betreuung garantiert Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Ausbildung.
Am Ende Ihres Studiums haben Sie einen Doppelabschluss an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3 in der Hand und beste Chancen auf dem deutsch-französischen und internationalen Arbeitsmarkt.
Typische Fragestellungen, die Sie im Studium erwarten:
- Wie kann die internationale journalistische Zusammenarbeit zwischen Journalist*innen verstärkt werden?
- Wie können junge Nachwuchsjournalist*innen bestmöglich auf eine globalisierte (journalistische) Welt vorbereitet werden?
- Wie wirkt Journalismus und wie kann die journalistische Qualität erhalten und auch zukünftig gewährleistet werden?
Den Wunschstudiengang gefunden?
Ihr Traumstudium ist nur eine Onlinebewerbung entfernt!
Wir zeigen, wie Sie sich auf einen Studienplatz an der JGU bewerben und was es dabei zu Voraussetzungen, Zulassungen und Bewerbungsfristen zu beachten gibt.